Am 6. und 7. September verwandelt Volvo Schweiz den Zürcher Schiffbau erneut in eine Plattform für Innovation, Kunst und Design. Unter dem Leitmotiv „Human meets Digital – Shaping New Realities“ beleuchtet die Volvo Art Session 2018 das Spannungsfeld zwischen Mensch und Technologie. Sophia the Robot, der «menschenähnlichste» Roboter der Welt.

Am 6. und 7. September verwandelt Volvo Schweiz den Zürcher Schiffbau erneut in eine Plattform für Innovation, Kunst und Design. Unter dem Leitmotiv „Human meets Digital – Shaping New Realities“ beleuchtet die Volvo Art Session 2018 das Spannungsfeld zwischen Mensch und Technologie. Sophia the Robot, der «menschenähnlichste» Roboter der Welt, gibt auf dem Podium ein Interview und stellt sich so der Frage, wozu künstliche Intelligenz (AI) heute bereits imstande ist.

Volov Art Session 2018_Sophia the Robot_01

Unter dem diesjährigen Leitmotiv „Human meets Digital – Shaping New Realities” setzt sich die Volvo Art Session mit der Beziehung zwischen Mensch und Technologie auseinander. Dem Publikum zugänglich gemacht wird die Thematik durch eine interaktive Ausstellung, die emotionale Momente schafft, Blicke in die Zukunft wirft und oftmals die Grenzen menschlicher Wahrnehmung überschreitet.

Der schwedische Kunstschaffende Andreas Wannerstedt zeigt eine Serie aus acht hypnotisch wirkenden 3D-Skulpturen und das russische Künstlerkollektiv Kuflex zwei begehbare Werke, die mit dem Besucher interagieren. Der Künstler Christopher Bauder von WHITEvoid und der Komponist Robert Henke präsentieren an der Volvo Art Session 2018 mit GRID eine audiovisuelle Lichtinstallation, in der kinetische Lichtobjekte mit elektronischer Musik verschmelzen.

Andreas Wannerstedt/Schweden

Der aufstrebende Kunstschaffende Andreas Wannerstedt aus Schweden zeigt mit „Oddly Satisfying“ eine Serie aus acht 3D-Skulpturen als faszinierende Looping-Animationen.

Andreas Wannerstedt

Kuflex/Russland

Das Kollektiv Kuflex macht mit den beiden begehbaren Installationen „Quantum Space“ und „Symbiosis“ immersive Installationen erlebbar.

Volov Art Session 2018_Kuflex

Christopher Bauder (WHITEvoid) und Robert Henke/Deutschland 

Künstler Christopher Bauder von WHITEvoid und Komponist Robert Henke aus Berlin lassen in der audiovisuellen Lichtinstallation „GRID“ kinetische Lichtobjekte und elektronische Musik verschmelzen.

WhiteVoid

Podiumsdiskussion mit Sophia 

Am Eröffnungsabend unterhält sich Sophia mit Stephan Sigrist (Gründer des Schweizer Think Tanks W.I.R.E) und Eric Krapf (CEO von Atos Schweiz) auf dem Podium. Ja richtig: unterhält! Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit auf ihr Gegenüber einzugehen, Dialoge selbständig zu führen und über Mimik und Gestik menschliche Emotionen zu zeigen, verkörpert Sophia das Leitmotiv der diesjährigen Volvo Art Session in Perfektion.

 

Natalie Robyn, Managing Director von Volvo Schweiz: „Wir freuen uns sehr auf das spannende Set-up der diesjährigen Art Session. Bei Volvo befassen wir uns täglich mit der Beziehung zwischen Mensch und Technologie, sei dies in Zusammenhang mit neuen digitalen Dienstleistungen oder mit dem Autonomen Fahren. Wir sind uns den dabei entstehenden Wechselbeziehungen bewusst, auch wenn bei uns stets der Mensch im Zentrum steht. Mit der Volvo Art Session haben wir eine Plattform geschaffen, die diese Thematik auf kreative Art und Weise aufgreift und zu spannenden Diskussionen anregt.“

GEWINNE EXKLUSIVE TICKETS FÜR DEN VIP-ABEND DER VOLVO ART SESSION 2018 AM 6. SEPTEMBER

Verrate uns dazu auf Facebook, welche Frage du Sophia the Robot unbedingt stellen würdest und gewinne eine Ticket für dich und deine Begleitung für den VIP-Eröffnungsabend der Volvo Art Session am 6. September im Schiffbau in Zürich. Viel Glück!

Alle Kunstwerke sowie Sophia the Robot sind am Freitag, 7. September zwischen 10 und 20 Uhr frei zugänglich. Die Podiumsdiskusion mit Sophia kann am Donnerstag, 6. September unter Facebook live mitverfolgt werden.