Es gibt nur wenige Musiker die es schaffen, die Konvergenz zwischen Techno und Experimental so erfolgreich zu erforschen, wie David Letellier alias Kangding Ray. Die ästhetischen Bereiche seiner Labels «Raster-Noton» und «Stroboscopic Artefacts» verkörpern sein komplexes Verständnis für Klänge.

Kangding Ray Volvo Art Session 2019

Kangding Rays Ästhetik lotet Grenzen aus und entwickelt sich unermüdlich weiter in der Erforschung von Textur, Rhythmus und Sounddesign.

Letelliers Fundamente in Rock und Musique Concrète verleihen seiner Musik eine Vitalität und Einzigartigkeit, die Fans auf der ganzen Welt von anspruchsvollen Avantgarde-Electronica-Hörern bis hin zu begeisterten Clubbern begeistert.

 

Seit Letellier 2006 sein Debütalbum „Stabil“ auskoppelte, erkennt man seine Handschrift nicht nur an seiner akribischen und sich ständig weiterentwickelnden Herangehensweise an das Sounddesign, sondern auch an der konzeptionellen Schwerkraft hinter seinen Veröffentlichungen.

An der Volvo Art Session 2019 begleitet Kangding Ray den Berliner Lichtkünstler Christopher Bauder von WHITEvoid und seine spektakuläre, großformatige Installation SKALAR. Durch die Kombination von kinetischen Spiegeln, perfekt synchronisiertem Licht und einem ausgereiften Soundsystem, erschaffen die beiden Künstler eine audiovisuelle Erzählung aus strahlenden Raumzeichnungen und mehrdimensionalem Klang, welche den komplexen Einfluss von Licht und Klang auf die menschliche Wahrnehmung erkundet.

 

Fotocredits: raster-media/Kangding Ray