Die Volvo Art Session 2019 stand erneut im Zeichen des technologischen Fortschritts und befasste sich mit der „Cyborgisierung“ des Menschen. Besonderes Highlight des Eröffnungsabends war der Auftritt von Neil Harbisson, des ersten staatlich anerkannten Cyborgs der Welt.

Cyborgs, eine Mischung aus Mensch und Maschine, kommen längst nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen vor. Ob Computerchips unter der Haut oder Antennen im Kopf: Die Möglichkeiten der modernen Technologie scheinen zunehmend unbegrenzt.

Volvo Art Session 2019
Harbisson demonstrierte seine übermenschlichen Fähigkeiten und diskutierte gemeinsam mit Futurist Gerd Leonhard über Potenzial und Gefahren der Verschmelzung von Mensch und Maschine.

Ferner konnten die Premieren-Gäste faszinierende digitale Kunst der international gefeierten Kunstschaffenden Refik Anadol und die Installation SKALAR des Lichtdesigners Christopher Bauder, zusammen mit Techno-Mastermind Kangding Ray, erleben.

Volvo Art Session 2019

Das war die Volvo Art Session 2019
„Der Eröffnungsabend war spannend und inspirierend“, freute sich Natalie Robyn, Managing Director bei Volvo Schweiz. „Der Diskurs rund um die Thematik ‚Mensch und Digitalisierung‘ konnte weiter vertieft werden. Auch wenn mich Neil Harbissons Ansichten zum Thema ‚Cyborgs‘ faszinieren, so gehe ich auch mit Gerd Leonhard einig: Der Mensch sollte sich Technologie zunutze machen, dabei aber auch die Grenzen deren Entwicklung definieren. Denn der Mensch muss im Zentrum bleiben. Dies ist auch unsere Maxime bei Volvo. Wir wollen neue Technologien nur dann einsetzen, wenn sie unser Leben besser, einfacher und sicherer machen.“

Volvo Art Session 2019